Le Wagon’s Vision ist es technisch interessierten, kreativen Menschen einen schnellen, intensiven und optimal vorbereiteten Einstieg in den Bereich der Webprogrammierung zu ermöglichen. Unser Programm ist sowohl für Menschen mit bereits vorhandenen grundsätzlichen Programmiererfahrungen als auch für Teilnehmer aus völlig Technologie-fremden Branchen konzipiert.
Der Wunsch unseren Kunden, das bestmögliche Lernerlebnis zu bieten und sie optimal auf ihren Arbeitsalltag in einem technischen Umfeld vorzubereiten, treibt uns dauerhaft an. Dementsprechend halten wir unsere Kursinhalte immer auf dem aktuellsten Stand und nutzen das Feedback unserer Teilnehmer sowie der mehr als 730 Lehrer und Lehrerassistenten weltweit, um uns kontinuierlich in allen Bereichen zu verbessern.
Dabei bildet ein großes Maß an Motivation und Eigeninitiative, bereits in der Vorbereitungsphase, das Fundament für den Erfolg unserer Teilnehmer. Während unseres Kurses bauen unsere Lehrer-Teams diese Kenntnisse durch praktisch orientierte Vorlesungen, dauerhafte Verfügbarkeit während der Arbeitsphasen und auf die Bedürfnisse des Teilnehmers angepasste Hilfen zu den tagtäglich geschulten Inhalten, Schrittweise auf und aus. Zusätzlich erleichtern wir unseren Teilnehmern den Zugang in die rasant wachsende Tech-Community durch unsere Veranstaltungen mit lokalen Unternehmenspartnern, diversen Meet-Ups, Vorträge und der lebenslangen Möglichkeit ein aktiver Teil der Le Wagon - Community zu bleiben und auf diesem Weg wichtige Kontakte auf der gesamten Welt zu entwickeln. Für viele von unseren Absolventen bieten unsere Kurse eine einzigartige Chance ihrem Karriereleben die entscheidende, oftmals lang ersehnte Wendung zu geben und im Anschluss in einen dynamischen, zukunftsträchtigen Arbeitsumfeld tätig zu werden.
Diese Vision haben wir in mittlerweile über 30 Städten weltweit mit mehr als 100 festen Mitarbeitern, motivierten Freelancern und lokalen Themenexperten erfolgreich umsetzen können. Unsere konstanten Bestplatzierungen auf den wichtigsten Vergleichsportalen Coursereport und Switchup, die zu hohem Teil auf den positiven Feedbacks unserer Absolventen basieren, bestätigen und motivieren uns auf unserem Weg immer mehr Menschen zu inspirieren und sie auf ihrem Weg in ihren Traumberuf zu begleiten. Um unabhängig von den ausführenden Personen gleichbleibend gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze.
KundenorientierungUnter Kunden verstehen wir die Teilnehmer an unseren Kursen.
PersonalWir setzen qualifiziertes hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein sowie qualifizierte haupt- und nebenamtliche Lehrende. Für haupt- und nebenberufliches Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.
Räumliche und sächliche AusstattungDie Lernräume (Unterrichtsräume, Labore, Werkstätten) entsprechen nach Art und Ausstattung modernen, erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.
BildungsangebotPotentielle Lehrgangsteilnehmer erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten, um ein teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen. Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet. Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards. Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde. Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet. Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg.
TeilnehmerUnsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös. Bei unseren Lehrgangsangeboten herrscht Transparenz in Bezug auf: Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten, Geschäftsbedingungen. Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen die Teilnehmer bestmöglich bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt.